Projektbeschreibung
Industriell relevante Anwendungen des Quantencomputings sind fast immer hybride Anwendungen, die klassische Software und Implementierungen von Quantenschaltkreisen kombinieren. Allerdings ist die Erstellung solcher Anwendungen gegenwärtig weitgehend ad-hoc.
Im Projekt EniQmA soll ein gezieltes ingenieurwissenschaftliches Vorgehen bei der Erstellung solcher hybriden quanten-klassischen Anwendungen anhand konkreter industrieller Use Cases entwickelt werden. Ein solches Quantum Software Engineering umfasst methodische Ansätze und Vorgehensmodelle für die Erstellung hybrider Anwendungen, Qualitätskriterien für deren Implementierung, die Entwicklung und Nutzung entsprechender Werkzeuge und Laufzeitumgebungen sowie den Betrieb der Anwendungen.
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Nikolay Vassilev Tcholtchev
Gruppenleiter für Urbane IKT und Quantencomputing
Fraunhofer FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin
Telefon +49 30 3463-7175
Projektpartner
Im Projekt arbeiten die Partner Fraunhofer FOKUS, Fraunhofer ITWM, Universität Stuttgart, umlaut,
Freie Universität Berlin und Deutsche Bahn / DB Systel zusammen.







